
Foto: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Unternehmen und Institutionen machen am Girls’Day und Boys’Day ihre Türen auf. In Berlin nehmen rund 5000 Jugendliche teil.
Am 27. April gehen bundesweit wieder über 100.000 Schülerinnen und Schüler zum Girls’Day und Boys’Day. In Berlin werden es über 5.000 sein. „Bislang sind schon mehr als 3.600 Plätze in Berlin gelistet und über 2.300 gebucht“ sagt Almut Borggrefe von der Berliner Landeskoordinierung bei LIFE e.V. mit Sitz in der Steglitzer Rheinstraße.
Am Girls’Day und Boys’Day treffen Unternehmen auf junge Leute, die wenig Kenntnis haben über die Berufswelt. Gleichzeitig suchen die Firmen mehr denn je Nachwuchs. Schüler erweitern am Boys’Day ihr Berufsspektrum um Erziehungs- und Sozialberufe. Schülerinnen lernen MINT-Berufe kennen – Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
Die Schülerinnen und Schüler machen einen Schnuppertag vor Ort in Betrieben und Institutionen. Sie lernen dort Berufe praktisch kennen. Sie arbeiten mit Computern und Werkzeugen, sprechen mit Auszubildenden, informieren sich zu den Berufswegen – und sie sind in der realen Arbeitsatmosphäre. „Genau das ist das Besondere an den Aktionstagen: Firmenluft schnuppern und die Türschwelle zur Arbeitswelt überqueren“, sagt Almut Borggrefe.
Das seien immer noch Berufswelten mit Männer- und Frauendomänen, die nur langsam abschmelzen. „Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor segregiert“, erklärt Almut Borggrefe. „In einigen Berufen, wie dem Bauingenieurwesen, sind die Frauen mittlerweile stark geworden (30%), wie in einigen anderen hauptsächlich akademischen MINT-Berufen. Und im Erziehungsberuf wächst die Männerquote auch erfreulicherweise.“
Eine Studie habe gezeigt, dass der Berufe-Aktionstag Wirkung zeigt: Mehr als 5000 Schülerinnen wurden vor und nach dem Girls’Day befragt. Ergebnis: Schülerinnen vergrößern ihr Interesse an MINT-Berufen: 12% fanden IT-Berufe vor dem Aktionstag gut, nach dem Girls’Day 17%. Noch mehr Auswirkung hatte die Erfahrung bei technischen Berufen: vorher 6% nachher 17%.
Für die Aktionstage gibt es noch freie Plätze in Berlin. Bis zum 20. April können sie online gebucht werden.
Alle Infos, Anmeldungen und Angebote gibt es auf den Seiten von www.girls-day.de und www.boys-day.de.
Daniela von Treuenfels