
Steglitzer Kreisel am Abend, Bild von Achim Scholty auf Pixabay
Die Chance nach Jahrzehnten zum Greifen nah
Das Berlin – geteilt in Ost und West – gibt es längst nicht mehr. Anstatt stets auf die Unterschiede der einst getrennten deutschen Staaten einzugehen, soll es vielmehr um das Gemeinsame und um die Bildung eines Wir-Gefühls gehen. Ehemalige Ost- und Westberliner arbeiten Hand in Hand zusammen, planen und organisieren Stadtführungen für eingestandene Bewohner und neu dazu gezogene.
Generations- und kulturübergreifendes Projekt
„Stadtführungen für Alt und Jung“ nennt sich das neu gestartete DRK-Projekt, doch widmet es sich nicht nur generationsübergreifenden, sondern auch interkulturellen Begegnungen. Menschen unterschiedlichster Erfahrungen und Interessen treffen aufeinander, das ermöglicht einen einzigartigen kreativen Austausch, der eine nie dagewesene Stadtführung erschafft.
Von A wie Architekturgeschichte bis Z wie Zukunftsvorhaben
Jeder Teilnehmende hat seine eigene Geschichte. So blicken Neuberliner, die z.B. aus Köln, Magdeburg, Sydney oder Peking stammen, ganz anders auf Steglitz, als die Alteingesessenen. Von diesen verschiedenen Blickwinkeln profitieren die Akteurinnen und Akteure des Projekts. Das Thema der Stadtführung, die einzelnen Stopps, alles liegt in den Händen der Teilnehmenden. Musik, Sport, aber auch persönliche Erlebnisse oder die Begegnung mit Prominenten können Teil der Führung werden.
Ist die Teilnahme an dem Projekt noch möglich?
Das Projekt ist so konzipiert, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Wer sich also erst Mitte September für das Projekt anmeldet, kann immer noch Teil des Teams werden.
Wie das Projekt aufgebaut ist
Beginnend mit einem Einführungskurs zum Halten von Stadtführungen, geht es über in die gemeinsame Recherche, die Planung der späteren Route bis hin zur Durchführung der Stadtführung selbst, die dann für alle Zielgruppen angeboten werden soll.
Veranstaltungsort
Bevor es auf die Straßen und Plätze geht, werden alle Vorbereitungen in einem Seminarraum der DRK Berlin Südwest gGmbH, in der Düppelstraße 36, in 12163 Berlin getroffen.
Einführungskurse
Teilnehmende haben die Wahl zwischen drei Einführungsterminen:
- Dienstag, 09.08.2022, 18.30 Uhr bis 22.30 Uhr
- Freitag, 12.08.2022, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
- Sonntag, 14.08.2022, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ausarbeitungsphase
Im Anschluss an den jeweiligen Einführungskurs finden die nächsten wöchentlichen Termine zu diesen Zeiten statt:
- Dienstags, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr
- Freitags, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
- Sonntags, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Allen Teilnehmenden steht frei einen, zwei oder auch alle drei Termine in der Woche für Vorbereitung und Durchführung der Stadtführungen zu nutzen.
Sie haben Fragen oder möchten sich für das neue DRK-Projekt anmelden?
Hierzu schreiben Sie einfach eine E-Mail unter Angabe Ihrer Telefonnummer an:
kalmringr(at)drk-berlin.net
DRK Berlin Südwest gGmbH
Düppelstraße 36, 12163 Berlin
René Kalmring