VT 605 017 des Advanced TrainLab auf der Fahrt von Lichterfelde-West nach Schönow am 10. Februar-2021, Bild: AG Märkische Kleinbahn

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner Sitzung am 14. Dezember den Weg für einen probeweisen Betrieb auf der Strecke der ehemaligen Goerzbahn freigegeben.

Zwischen dem Bahnhof Lichterfelde West und Schönow könnten ab 2024 wieder Züge fahren. Welche? „Da ist fast alles möglich: Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn oder die sogenannte Vollbahn, alle passen auf diese Schienen“, sagt der SPD-Abgeordnete Sven Heinemann. Er gehört zu einem Kreis von Parlamentariern, die das Projekt Goerzbahn für außerordentlich sinnvoll und zukunftsweisend halten.

Lichterfelde Süd sei ein „interessanter Stadtraum“, der in Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr unterversorgt sei. Hier Schienen nicht zu nutzen, die bereits „gewidmet“ sind, also keine bauliche Genehmigung mehr brauchen, wäre nicht zu verantworten. Nun ist es an der Verkehrsverwaltung, ein Konzept zu beauftragen: Die Technische Universität oder andere Forschungseinrichtungen könnten innovative Ideen passend zu den Bedürfnissen der Nutzer und im Rahmen der technischen Möglichkeiten entwickeln.
Ginge es nach dem Willen der Verwaltung, gäbe es das Modellprojekt nicht. Die Strecke sei nicht wirtschaftlich zu betreiben, also komme sie für den Personenverkehr nicht in Frage – das war die Haltung der Behörde unter der Führung der Grünen Senatorin Bettina Jarasch und auch bis zuletzt mit der derzeitigen Chefin Manja Schreiner (CDU).

Papperlapapp, lässt sich hier Heinemann knapp zusammenfassen. Mit Leidenschaft in der Stimme spricht er am Telefon von „zahlreichen reaktivierten Strecken“, beispielgebenden Konzepten wie das Karlsruher Straßenbahnnetz oder unverzichtbare, aber wenig genutzte Linien wie die Buckower Kleinbahn oder die Bahn zur Woltersdorfer Schleuse.

Wer hat’s erfunden?

Auf die Frage, wer das Projekt Goerzbahn entscheidend vorangetrieben hat, antwortet der Kreuzberger SPD-Politiker: „Da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken, sprechen Sie unbedingt mit Christian Goiny“.

Goiny ist CDU-Abgeordneter mit einem Direktmandat aus dem Wahlkreis 3 in Lichterfelde West und Zehlendorf Süd. Der umtriebige gelernte Jurist blickt naturgemäß mit einem lokalkolorierten Auge auf das Projekt Goerzbahn. Er spricht am Telefon beispielsweise von möglichen Haltepunkten oder nötigen Ampelanlagen. Er sieht die wenigen Busverbindungen, deren Fahrzeuge täglich im Stau stehen und die Nöte der Anwohner und Betriebe, die dringend ein angemessenes Nahverkehrsangebot brauchen.

Eine Bahnverbindung zwischen Lichterfelde West und dem südlichen Stadtrand würde auch eine Stärkung des wissenschaftlich-kreativen Netzes des Bezirks Steglitz-Zehlendorf bedeuten. Goinys Gedanke: Via Schiene ließen sich der Forschungsstandort Dahlem und der südliche Stadtrand mit den Startups in der Goerzallee verbinden. Die Freie Universität und zahlreiche weitere wissenschaftlichen Einrichtungen bis hin zum neuen technologischen Innovationscampus Fubic, der gerade in Dahlem entsteht, rücken damit näher an das wachsende Gewerbegebiet in Schönow.

Alles klar jetzt? Nein.

Ist das nun der Startschuss für eine neue innovative Bahnverbindung im Berliner ÖPNV-Netz? Noch nicht ganz. Ein Testbetrieb, mehr nicht – sagt Matthias Kollatz. Ein Projekt zur Probe, das nach zwei Jahren, wenn der Betrieb sich nicht als wirtschaftlich erweist, beendet werden müsse. Der direkt gewählte SPD-Abgeordnete in Steglitz und Südende und ehemalige Berliner Finanzsenator ist mit dieser Haltung so etwas wie die „Spaßbremse“ im Wintermärchen. Mit grundsätzlichem Wohlwollen in der Telefonstimme widerspricht Kollatz Goiny auch in der wichtigen Frage der Finanzierung. Während Goiny von insgesamt 19 Millionen Euro bis 2027 ausgeht, spricht Kollatz nur von 9 Millionen für 2024 und 2025 bzw. von 10 Millionen für 2025 und 2026.

Freude in Schönow

Ob zwei Jahre, vier Jahre oder auf Dauer: die Freude über die kommende Investition in einen Versuch ist groß. „Wir begrüßen die Entscheidung über die Bereitstellung nicht unerheblicher Finanzmittel in den kommenden zwei Jahren für die Vorbereitung des ÖPNV und die Sicherung der Strecke für Testzwecke außerordentlich“, sagt der Vertreter des Betriebsleiters der AG Märkische Kleinbahn, Martin van der Veer. Der Verein betreibt im Lokschuppen des Bahnhofs Schönow ein Museum. „Wir knüpfen daran die Hoffnung auf gesicherten Fortbestand der Goerzbahn und des Eisenbahnmuseums an der Goerzallee.“

Auch Silvio Schobinger, Goerzwerk-Betreiber und Vorstandsvorsitzender des Netzwerkvereins Goerzallee e.V. ist begeistert. Der Unternehmer hatte im Frühjahr eine Petition initiiert, an der mehrere Betriebe des Goerzwerks beteiligt waren (wir berichteten). Ihr gemeinsames Problem ist die schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die Idee der Arbeitgeber und Mitarbeiter: „Ein elektrisch betriebener, autonom fahrender, „on demand“ nutzbarer Schienenbus könnte die knapp acht Kilometer-Strecke vom Rathaus Steglitz via S-Bhf. Lichterfelde West bis zur Goerzallee, bzw. die vom S-Bhf. Lichterfelde West rund drei Kilometer, in kurzer und gemessener Zeit erschließen und wieder Personen befördern. Eine adäquate und modernen urbanen Mobilitätskonzepten entsprechende Lösung, um auch Werktätige, die im Innenstadtbereich leben, an ihren Arbeitsplatz an der Goerzallee zu bringen.“

Das Anliegen könnte jetzt wenigstens getestet werden. Schobinger: „Wir dürfen uns freuen. Ein langer, beharrlicher Weg zeitigt seinen Erfolg. Dass dieses Projekt, das wir vorangetrieben haben, jetzt tatsächlich umgesetzt wird, ist einfach klasse. Ich kann es noch gar nicht so richtig fassen.“

 

Daniela von Treuenfels 

 

Korrekturhinweis:

Christian Goiny legt Wert auf die Feststellung, dass es ihm primär um eine Verbesserung des ÖPNV-Angebotes geht. Ein innovatives Leuchtturmprojekt, wie wir es missverständlich formuliert hatten, habe er nicht im Sinn. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert.