Die Knesebeckbrücke heute: immer was los. Das mittlerweile über 30 Jahre alte Provisorium tat Ende der 1960er Jahre Dienst in Schöneberg. | Foto: Daniela von Treuenfels

 

Die heutige sogenannte Notbrücke über den Teltowkanal von Berlin nach Teltow hat eine erwähnenswerte deutsch-deutsche Geschichte. Die zweite Knesebeck-Brücke an dieser Stelle ist ein Recycling-Produkt. Eine dritte Brücke ist für 2026 geplant. 

Die erste Knesebeck-Brücke

Die erste Brücke aus dem Jahre 1904 wurde mit dem Bau des Teltow-Kanals erforderlich. Sie wurde kurz vor Kriegsende gesprengt, bald wieder aufgebaut. Mit der Ziehung der Zonengrenze, nicht Sektorengrenze, am 26.Mai 1952, wurde dieser Grenzübergang zwischen der Sowjetischen Zone und dem Amerikanischen Sektor gesperrt. Nach Schließung des Grenzübergangs verrottete die Stahl-Brücke  in den 38 Jahren der Trennung bis zur Wende 1989. Sie musste abgerissen werden. Für die Wiederherstellung der wichtigen Straßenverbindung von Berlin nach Teltow kamen ausgemusterte Westberliner Stahlteile zum Einsatz.

Der West-Berliner Senat ließ 1968  eine Stahlhochbrücke über die Hauptstraße (B 1) in Berlin-Schöneberg im Verlaufe der Dominicusstraße errichten. Verkehrsfachleute erachteten diese Brücke in der  Auto-Ära als notwendig, da der in der Nähe liegende Innsbrucker Platz umgebaut wurde. Sicherlich sind viel prominente Politiker auf dem Weg zum Rathaus Schöneberg über diese Brücke gefahren, so auch der Regierende Bürgermeister Klaus Schütz, der von 1967 bis 1977 dieses Amt innehielt. Diese Stahlhochbrücke fanden Stadtplaner allerdings schon wenige Jahre später äußerst hässlich und mit der Inbetriebnahme der Stadtautobahn A 100 wurde sie überflüssig und Anfang der 1970er Jahre abgerissen.

 

Berliner Brücken-Charme. | Foto: Daniela von Treuenfels

 

Wohin mit den abgerissenen Brückenteilen? Sie wurden am Rande des Sachsendamms am Autobahnende der A 103 gelagert, um sie später für einen geplanten Weiterbau der Autobahn in Richtung Norden, Wedding, zu verwenden. Aus dem Weiterbau durch West-Berlin wurde aufgrund von Bürgerprotesten nichts. Die Brückenteile lagerten fast 20 Jahre ungenutzt am Autobahnende, gut zu sehen, wenn der Autofahrer von der Autobahn A 103 kommend auf den Sachsendamm fuhr.

Dann kam die Wende und der West-Berliner Senat erinnerte sich an die Brückenteile in Schöneberg. Eine Straßenverbindung von Zehlendorf nach Teltow war dringend notwendig und sollte möglichst kurzfristig erfolgen.  Eine neue Brücke musste her. Wie der Tagesspiegel im Mai 1990 berichtete, wurden die Brückenteile der Dominicusbrücke für die Knesebeck-Brücke verwendet,  die glücklicherweise auf die vorhandenen Brückenlager in Teltow passten und in Rekordzeit montiert werden konnten. Am 23.Juni 1990 wurde diese zweite Brücke eröffnet.

Zunächst wurde die neue West-Ost-Verbindung nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet, da auf Teltower Seite Grenzhindernisse beseitigt werden mussten und eine Straßenanbindung ins Zentrum der Stadt hergestellt werden musste. Die Brücke wurde vom Westen bezahlt, für ein „Provisorium für ein paar Jahre“, wie es damals hieß. Aus diesem Provisorium werden sicherlich mehr als 36 Jahre. Denn dieses Provisorium hat nicht nur die letzten Tage der DDR überlebt, sondern hält, und hält, und hält… bis 2026 oder noch länger?

 

Gunter Wieden 

 

Die Knesebeckbrücke von 1952 bis 1989. Die Grenze zur DDR verlief in der Mitte dieses Übergangs über den Teltowkanal. | Foto: Bundesarchiv